WorldSkills veranstaltet die «WorldSkills Competition 2022 Special Edition»
01. Juli 2022
WorldSkills veranstaltet die «WorldSkills Competition 2022 Special Edition»

WorldSkills veranstaltet die «WorldSkills Competition 2022 Special Edition»
Das globale WorldSkills-Netzwerk wird die WorldSkills Competition 2022 Special Edition in einer Reihe von Ländern und Regionen ausrichten. Dies ist der offizielle Ersatz für die WorldSkills Shanghai 2022.
Kurzfristige Absage WorldSkills Shanghai 2022
Am 31. Mai gab WorldSkills International im Einvernehmen mit den WorldSkills-Mitgliedern, dem WorldSkills Shanghai 2022 Executive Bureau und WorldSkills China die Absage von WorldSkills Shanghai 2022 aufgrund der Pandemie Auswirkungen bekannt.
Nach dieser Entscheidung begannen WorldSkills International, seine Mitglieder und globalen Partner mit der Planung alternativer Möglichkeiten für die Kandidaten/-innen die sich auf den WorldSkills-Wettbewerb 2022 vorbereiten.
Konzept der dezentralen WorldSkills 2022
In kürzester Zeit wurde, ein Konzept für eine neue dezentrale Weltmeisterschaft erstellt. Diese Initiative wurde von den deutschsprachigen Länder an WorldSkills international eingebracht, ein grosser Anteil an dieser Pionierarbeit hat das Team der SwissSkills übernommen. Die weiteren deutschsprachigen Länder waren von Beginn an Mitinitianten dieses Konzepts der dezentralen WorldSkills 2022. Für diesen aussergewöhnlichen Einsatz zur Realisierung einer alternativen Umsetzung der WorldSkills 2022 bedankt sich der Geschäftsführer von WorldSkills International, David Hoey, für die Initiative, gute Zusammenarbeit und bei allen Mitgliedern und Partnern, die angeboten haben, einen oder mehrere Berufswettbewerbe nach den WorldSkills Standards auszurichten. Die hohen Anmeldezahlen von 1’100 Teilnehmenden aus 57 Ländern und Regionen in 60 Berufen zeigen, wie gross die Nachfrage ist.
Nächste Schritte
WorldSkills International arbeitet derzeit mit seinen Partnern und 15 Mitgliedsländern an der Organisation der einzelnen Berufswettbewerbe. Im Juli werden die genauen Termine und Orte der einzelnen Berufswettbewerbe bekannt gegeben. Trotz allem Enthusiasmus und Unterstützung weist WorldSkills International auch explizit auf die noch vorhandenen Risiken hin. Dies betrifft insbesondere Berufe, die eine kostspielige Infrastruktur erfordern und für die es derzeit keine Sponsoren oder Finanzmittel gibt.
Verbleibendes Restrisiko in einzelnen Berufen
Das Risiko besteht darin, dass im Laufe des Julis einzelne Wettbewerbe abgesagt werden müssen, falls die kritische Infrastruktur nicht von Mitgliedern und/oder Sponsoren bereitgestellt werden kann. WorldSkills International und alle Mitgliedsländer aber eng zusammen um möglichst viele Berufe an den WorldSkills Competition 2022 Special Edition durchführen zu können.
Team Liechtenstein
Im National Team 2022 der WorldSkills Liechtenstein sind Veronika Schächle «Heizung Sanitär», Yannick Schädler «CNC Fräser» und Stefan Zeiler «Industrie Mechaniker» vertreten.
Timon Frey, hat seine Kandidatur zurückgezogen. Er hat sich entschieden, die einmalige Teilnahme an den WorldSkills, auf die kommenden WorldSkills in Lyon 2024 zu verschieben. Hierfür muss er erneut in die Qualifikationsrunde. Diese wird Timon Frei mit der Teilnahme an den SwissSkills 2022 im September absolvieren.
Die dezentralen WorldSkills finden ab Oktober 2022 statt, unsere Kandidaten werden voraussichtlich in Deutschland und Kanada an den Start gehen. Die hohe Qualität des Wettbewerbes richtet sich an die WorldSkills Standards, welche weltweit angewendet werden.
Diese Dynamik und all das Neue sind für unsere Kandidaten, die Experten und auch das Team WorldSkills Liechtenstein eine grosse Herausforderung, welcher wir uns mit Überzeugung und Freude stellen.
"Wir freuen uns über den Enthusiasmus und das Engagement der WorldSkills-Mitglieder und -Partner, die dafür sorgen, dass unsere jungen Berufsleute ein internationales WorldSkills-Erlebnis haben", unterstrich Chris Humphries, Präsident und Vorstandsvorsitzender. "Wir wissen, dass WorldSkills-Wettbewerbe eine positive Wirkung haben und mehr junge Menschen dazu motivieren, ihre technischen und beruflichen Fähigkeiten zu entwickeln. Für die Wettbewerber ist dies ein einmaliges Erlebnis und für die Mitglieder ein Benchmarking. Daher freuen wir uns sehr, dass wir 2022 eine Sonderausgabe der WorldSkills veranstalten können."