Gestern fand die Abschlussfeier der 45. WorldSkills in Kazan in der grossen Arena ihren letzten Höhepunkt, welcher auch der Wladimir Putin Präsident der Russischen Föderration beiwohnte.  Kandidatinnen und Kandidaten, Offizielle und Technische Delegierte, Expertinnen und Experten und viele Funktionäre, Eltern, Angehörige und Gäste aus der ganzen Welt warteten gespannt auf die Ergebnisse in den einzelnen Berufen. Leider wurden bei den Medaillenverkündigungen die Liechtensteiner Teilnehmer nicht aufgerufen. Dennoch der Sanitär- und Heizungsmonteur Nicola Batliner, der wegen drei fehlender Punkte an der Bronzemedaille vorbeischrammte, genoss bei der Verleihung "Bester der Nation" den Auftritt auf der grossen Bühne. Er sowie die Malerin Desirée Ackermann und der CNC-Fräser Luzian Clavadetscher durften sich über Leistungsdiplome freuen. 

Die Rangliste unserer Teilnehmer präsentiert sich 2019 wie folgt:

Nicola Batliner (Sanitär- und Heizungsmonteur): 6. Rang

Desirée Ackermann (Malerin): 11. Rang

Luzian Clavadetscher (CNC-Fräser): 14. Rang

Luca Hogge (IT Netwerk- und Systemadministration): 15. Rang

Dominik Manser (IT Softwareapplikationen für Unternehmen): 19. Rang

Lean Schädler (Fachfrau Gesundheit): 14. Rang

In der Nationenwertung erzielte das liechtensteinische Team den 21. Rang unter 62 gewerteten Nationen. Im europäischen Ländervergleich den guten 9. Rang. Bemerkenswert ist diese Leistung allemal, da das Team in den Berufen IT Softwareapplikationen für Unternehmen und Fachfrau Gesundheit völliges Neuland auf WorldSkills Ebene betrat. Vier der sechs Experten hatten ihre Prämiere als WorldSkills Experten. 

Wenngleich da und dort bei Kandidatinnen und Kandidaten im ersten Moment auch eine kleine Enttäuschung zu vernehmen war, dürfen doch alle sehr stolz auf ihre Leistung sein. Das Konkurrenzumfeld war riesig und stark. Schon alleine die Teilnahme an diesem Finale ist eine grosse Leistung. Wer die Qualifikation ins Finale gewonnen hat ist zugleich auch Landesmeister in seinem Beruf. Sowohl das Expertenteam als auch der Offizielle Delegierte Stefan Sohler, der Technische Delegierte Reto Blumenthal und Teamleiter Giorgio di Benedetto sind voller Stolz über ihr Team. Alle haben ihr Bestes gegeben und überall einen sehr positiven Eindruck hinterlassen. 

Die Erleichterung, es geschafft zu haben, ist bei allen Beteiligten gross. Jetzt kann wieder durchgeatmet werden. Die nächsten Tage gehören ganz unseren Teammitgliedern, jetzt gilt es einen Gang zurückschalten und Distanz zu gewinnen. Dennoch werden in den bevorstehenden Teamaktivitäten in der Umgebung von Kazan die erzielten Leistungen und die WorldSkills Weiterbildung reflektiert. 

BRAVO an unser WorldSkills Team Kazan 2019!